Ein selbstfahrendes Auto, auch bekannt als autonomes Fahrzeug (AV), vernetztes und autonomes Fahrzeug (CAV), fahrerloses Auto, Robo-Auto oder Roboter-Auto, ist ein Fahrzeug, das in der Lage ist, seine Umgebung zu erfassen und sich mit wenig oder keinem menschlichen Input sicher zu bewegen.
Selbstfahrende Autos fassen eine Reihe von Sensoren zusammen, um ihre Umgebung zu erkennen, z.B. Radar, Lidar, Sonar, GPS, Odometrie und Trägheitsschätzer.fortschrittliche Kontrollrahmen übersetzen taktile Daten, um die richtigen Wege zu erkennen, ebenso wie Stolpersteine und wichtige Beschilderungen.
Lange Trennwagen gelten als Vorreiter bei der Übernahme und Aktualisierung der Technologie.
Geschichte
Primärer Artikel: Geschichte der selbstfahrenden Autos
Tests mit mechanisierten Fahrrahmen (ADS) werden seit den 1920er Jahren durchgeführt;[8] die Vorarbeiten begannen in den 1950er Jahren. Das wichtigste halbkomputergesteuerte Fahrzeug wurde 1977 vom japanischen Tsukuba Mechanical Engineering Laboratory geschaffen, das ausnahmsweise überprüfte Boulevards benötigte, die von zwei Kameras am Fahrzeug und einem einfachen PC entziffert wurden. Das Fahrzeug erreichte mit Hilfe einer erhöhten Schiene Geschwindigkeiten von bis zu 30 Kilometern pro Stunde (19 mph).[9][10]
Die wichtigsten wirklich autarken Fahrzeuge tauchten in den 1980er Jahren auf, wobei die Navla] und ALV-Aufgaben der Carnegie-Mellon-Universität ab 1984 von der DARPA und das EUREKA Prometheus-Projekt[14] von Mercedes-Benz und der Universität der Bundeswehr München[14] 1987 unterstützt wurden. Bis 1985 hatte der ALV auf Zwei-Wege-Straßen mit einer Geschwindigkeit von 31 Kilometern pro Stunde (19 Meilen pro Stunde) selbstfahrende Geschwindigkeiten gezeigt, wobei 1986 das Ausweichen in schwierigem Gelände bei Tages- und Abendsituationen möglich war. Eine bedeutende Errungenschaft wurde 1995 erreicht, als das NavLab 5 von CMU die wichtigste selbstständige Fahrt quer durch das Land der Vereinigten Staaten beendete. Von den 2.849 Meilen zwischen Pittsburgh, PA, und San Diego, CA, waren 2.797 Meilen selbstverwaltet (98,2%) und wurden mit einer normalen Geschwindigkeit von 63,8 Meilen pro Stunde (102,3 km/h) zurückgelegt. Seit den 1960er Jahren während der damaligen DARPA Grand Challenge im Jahr 2005 wurde die computergestützte Fahrzeuganfrage in den USA im Wesentlichen von der DARPA, der US-Armee und den US-Marine-Streitkräften unterstützt, was zu allmählichen Fortschritten bei den Geschwindigkeiten, der Fahrtüchtigkeit unter immer komplexeren Bedingungen, der Steuerung und den Sensorsystemen führte. Unternehmen und Forschungsverbände haben Prototypen erstellt.
Die USA verteilten 1991 650 Millionen Dollar für die Untersuchung des National Automated Highway System, das eine mechanisierte Durchfahrt durch eine Mischung aus Computerisierung, Installation in der Schnellstraße mit robotisierten Innovationen in den Fahrzeugen und angenehmer Systemverwaltung zwischen den Fahrzeugen und mit dem Straßenfundament zeigte. Das Programm endete 1997 mit einer effektiven Vorführung, jedoch ohne klare Ausrichtung oder Finanzierung, um das Rahmenwerk in größerem Maßstab durchzuführen.[29] Teilweise vom National Automated Highway System und der DARPA subventioniert, legte das Navlab der Carnegie Mellon University 1995 4.584 Kilometer quer durch Amerika zurück, 4.501 Kilometer oder 98% davon autonom. Die Rekordleistung des Navlab war zwei Jahrzehnte lang beispiellos, bis 2015, als Delphi es verbesserte, indem es einen mit Delphi-Innovation erweiterten Audi mehr als 5.472 Kilometer durch 15 Staaten steuerte und dabei 99% der Zeit im Selbstfahrmodus blieb. Im Jahr 2015 erlaubten die US-Bedingungen von Nevada, Florida, Kalifornien, Virginia und Michigan zusammen mit Washington, D.C., das Testen von computergesteuerten Autos auf offenen Straßen.
Im Jahr 2017 drückte Audi aus, dass sein neuester A8 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 Kilometern pro Stunde (37 mph) unter Verwendung seines “Audi AI” mechanisiert werden würde. Der Fahrer müsste dann beispielsweise keine Sicherheitskontrollen mehr durchführen, indem er ab und zu nach dem Steuerrad greift. Der Audi A8 galt als das wichtigste Fahrzeug der Generation, das die Stufe 3 des robotergestützten Fahrens erreichte, und Audi war der Haupthersteller, der Laserscanner trotz Kameras und Ultraschallsensoren für sein System einsetzte.
Im November 2017 erklärte Waymo, dass er damit begonnen habe, fahrerlose Autos zu testen, ohne dass ein wohlerzogener Fahrer am Steuer saß;[34] wie dem auch sei, es war noch ein Vertreter im Auto. Im Oktober 2018 berichtete Waymo, dass seine Testfahrzeuge für mehr als 10.000.000 Meilen (16.000.000 km) im Robotermodus gefahren seien, was einer Erweiterung um etwa 1.000.000 Meilen (1.600.000 Kilometer) pro Monat entspräche.[36] Im Dezember 2018 war Waymo das erste Unternehmen, das eine vollständig selbstverwaltete Taxiverwaltung in den USA auf den Markt brachte.
Das Institute for Infocomm Research (I2R) von A*STAR hat ein selbstfahrendes Fahrzeug aufgebaut, das als erstes in Singapur im Juli 2015 für Tests auf offener Straße im Norden von Singapur zugelassen wurde. Es hat einige Würdenträger befördert, z.B. Premierminister Lee Hsien Loong, Minister S. Iswaran, Minister Vivian Balakrishnan und einige Minister aus verschiedenen Nationen.
Autonom vs. automatisiert
Autark versus robotisiert
Selbstgenügsame Methoden der Selbstverwaltung. Viele chronische Unternehmungen, die mit der Fahrzeugrobotisierung identifiziert wurden, wurden computerisiert (programmiert) und sind in ihrem Zustand, z.B. in Form von attraktiven Streifen, in hohem Maße von gefälschten Führungen abhängig. Die selbstregulierende Kontrolle führt zu einer guten Ausführung unter enormen Schwachstellen in der Natur und der Fähigkeit, Rahmenenttäuschungen ohne Eingriffe von außen auszugleichen. Eine Methodik besteht darin, Korrespondenzsysteme sowohl in der schnellen Region (für das Ausweichen bei Zusammenstößen) als auch weiter entfernt (für das Verstopfen der Tafel) zu aktualisieren. Solche Einwirkungen von außen im Auswahlverfahren vermindern die Autarkie eines einzelnen Fahrzeugs, ohne dass menschliche Interventionen erforderlich sind.
Wood et al. (2012) drückten aus: “Dieser Artikel verwendet zum größten Teil den Begriff ‘selbstverwaltet’ und nicht den Begriff ‘mechanisiert’. “Der Ausdruck “selbstgenügsam” wurde “mit der Begründung gewählt, dass der Begriff gerade jetzt in zunehmendem Maße verwendet wird (und auf diese Weise für die Gesamtbevölkerung zunehmend selbstverständlich ist). Wie dem auch sei, der letzte Begriff ist anscheinend progressiv genau. “Mechanisiert” impliziert die Kontrolle oder Aktivität durch eine Maschine, während “selbststeuernd” Hinweise auf ein alleiniges oder autonomes Handeln gibt. Die überwiegende Mehrheit der Vehikel-Ideen (an die wir im Moment denken) haben ein Individuum auf dem Fahrersitz, verwenden eine Korrespondenzassoziation mit der Wolke oder verschiedenen Fahrzeugen und wählen weder Ziele noch Kurse, um mit ihnen in Kontakt zu treten. Dementsprechend würde der Begriff ‘mechanisiert’ diese Fahrzeugkonzepte um so präziser wiedergeben”. Ab 2017 konzentrierten sich die meisten Geschäftsaktivitäten auf robotisierte Fahrzeuge, die weder mit verschiedenen Fahrzeugen noch mit einer Umhüllung des Führungssystems sprachen. EuroNCAP charakterisiert die Selbstbestimmung in “Autarkes Notbremsen” als: “der Rahmen demonstriert frei vom Fahrer, um dem Missgeschick fern zu bleiben oder es zu lindern”, woraus geschlossen wird, dass der selbstverwaltete Rahmen nicht der Fahrer ist.